Die virtuelle Reise des World Nature Forum

Kunde: World Nature Forum
Einführung: Q3 2022
Hauptliefergegenstände: Mehrsprachige virtuelle Umgebung, Content-Management-System, Spielentwicklung, Webinar- und Videochat-Tool,
Projektmanagement: Paolo Mira, Zoé Dubois – Immensive SA
In zusammenarbeit mit: Daphnis Lalot – Design
Links: Virtual World

Im Herzen von Naters steht das World Nature Forum als zentrales Tor zum UNESCO-Weltkulturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, einem Ort, an dem die Größe der Natur auf menschliche Neugier trifft. Angesichts der Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Welt, von Pandemien bis hin zur digitalen Transformation, begab sich das World Nature Forum in Partnerschaft mit Immensive auf eine wegweisende Reise, um physische Grenzen zu überwinden und die Pracht seiner hochalpinen Wunder einem globalen Publikum durch den digitalen Raum näherzubringen.

Brücken schlagen: Die Herausforderung der virtuellen Zugänglichkeit

Die Vision war ehrgeizig, aber klar: Die Schätze des Museums über die geografischen Grenzen hinaus zu heben und sie der Welt über das Internet zugänglich zu machen. Immensive, die Herausforderung annehmend, erschuf einen virtuellen Raum, der die traditionelle Informationsvermittlung übertrifft. Diese digitale Landschaft ist reich an interaktiven Elementen, die es den Besuchern ermöglichen, sich von überall in die Erzählung des Museums zu vertiefen. Die Reihe von virtuellen Erlebnissen umfasst geführte Touren, Webinare, ein digitales Abbild des Museums und ein fesselndes Spiel, die alle darauf ausgelegt sind, die Reise der Besucher zu bereichern.

Innovative Lösungen für eine digitale Ära

  • 3D Motion Design: Eine sorgfältig gestaltete 3D-Umgebung, die den Ausstellungsstücken des Museums Leben einhaucht und ein dynamisches visuelles Erlebnis schafft.
  • Integrierte Kommunikationssuite: Ein umfassendes Backend-System unterstützt die Terminplanung, Zugriffsverwaltung und erleichtert Videoanrufe, Bildschirmfreigabe und interaktive Chats, um Gruppenbesuche problemlos zu ermöglichen.
  • Webinar- und virtuelle Touren-Plattform: Ein breites Publikum kann nun auf virtuelle Führungen und Webinare zugreifen, wodurch die Bildungsangebote erweitert werden.
  • Interaktive Spielerfahrung: Ein strategisch gestaltetes Spiel steigert das Engagement der Besucher, erfordert Geschick und bietet gleichzeitig Spass.
  • Content-Management-System (CMS): Ein benutzerfreundliches CMS ermöglicht es dem Museum, seine Inhalte nahtlos zu aktualisieren und zu personalisieren, wodurch ein frisches und ansprechendes Besuchererlebnis gewährleistet wird.
  • Direkter Schnittstellenzugang: Ein massgeschneidertes Zugangsportal führt die Besucher direkt zur Matterport-Visualisierungstour des Museums.
    360° Medienintegration: Virtuelle Panels werden mit immersiven 360°-Bildern und -Videos angereichert, die den Bildungsinhalt bereichern.

Eine dynamische digitale Präsenz

Diese strategische Innovation hat nicht nur eine neue Dimension in die Webpräsenz des World Nature Forum eingebracht, sondern auch das Besuchererlebnis revolutioniert. Die Plattform hebt sich durch ihre immersive Tiefe, Interaktivität und den puren Genuss ab, den sie im Vergleich zu statischen Websites bietet. Im Gegensatz zu traditionellen Streaming-Diensten verspricht Immensive’s webbasierte Struktur schnellen, reaktionsschnellen Zugang ohne die Notwendigkeit für High-End-Hardware, wodurch das virtuelle Museumserlebnis für alle zugänglich wird. Die Initiative hat die Reichweite des World Nature Forum erheblich erweitert, seine Botschaft zum Naturschutz weltweit zu verbreiten und den Weg für eine neue Ära der Museumseinbindung zu ebnen. Diese virtuelle Erweiterung hat neue Türen geöffnet und lädt Menschen weltweit ein, die hochalpinen Naturwunder bequem von zu Hause aus zu bewundern.

„Durch die virtuelle Museumsplattform haben wir die thematischen Welten des World Nature Forum zum Leben erweckt und eine immersive sowie spielerische Erkundung ermöglicht, die aus der Ferne zugänglich ist. Inhaltliche Updates sind einfach, sodass die neuesten Informationen stets im Zugriff unserer Besucher sind.“

Barbara Mäder
Direktorin für Marketing & Kommunikation
UNESCO-Weltkulturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Bereit, Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf